Bereit zum Abstich!
Besucherzentrum Sayner Hütte
Bereit zum Abstich!
↓Besucherzentrum Sayner Hütte
150 Jahre lang wurde auf der »Sayner Hütte« im rheinland-pfälzischen Bendorf Roheisen produziert und zu Gusseisen verarbeitet. Das Hüttengelände bildet als einzigartiges Industriedenkmal einen authentischen Ort, den es als Einheit zu inszenieren gilt.
Das Besucherzentrum liefert einen Überblick über das Gelände, seine Historie und die Positionierung der Sayner Hütte: An einem Modell des Geländes können sich die Besucher einen räumlichen Eindruck verschaffen. Beim Rundgang durch die Ausstellung erzählen historische Exponate und die Darstellung der wichtigen Akteure der Zeitgeschichte von einem Netzwerk, in dessen Mittelpunkt die Sayner Hütte während ihres Betriebes stand.
Im einzigartige Gusseisengebäude erlebt der Besucher, wie auf der Sayner Hütte Roh- und Gusseisen produziert wurde. Entlang des »Wegs der Rohstoffe« geben ein detailliertes Modell der Anlage und historische Exponate der Produktion Einblick in die Prozesse der Eisenverhüttung. Mehrere Augmented Reality-Stelen lassen nicht mehr existente Anlagenteile für die Besucher im Raum wieder sichtbar werden. Höhepunkt ist der Abstich des flüssigen Roheisens am Hochofen. Mit einer emotionalen Licht- und Toninszenierung wird der zentrale Vorgang der Eisenverhüttung zum Leben erweckt: Wasserräder drehen sich, Maschinen pfeifen, Arbeiter versammeln sich vor dem Hochofen und machen sich für den Abstich bereit – bis scheinbar das Roheisen rotglühend in das Masselbett fließt.
Die emotionale Inszenierung ist eine raumgreifende Zeitreise, die den Besuchern einen authentischen Eindruck vermittelt, wie im 19. Jahrhundert auf der Sayner Hütte Eisen hergestellt wurde.
Auftraggeber
Stadt Bendorf
Ort
Bendorf, Rheinland-Pfalz
Jahr
2019
Fotografie
Melvin Raschke