Rautenstrauch-Joest-Museum
Ethnologische Dauerausstellung
Rautenstrauch-Joest-Museum
↓Ethnologische Dauerausstellung
Das Konzept des Rautenstrauch-Joest-Museums basiert auf dem Ausstellungsprinzip des Kulturvergleichs: In den Präsentationen werden Themen aufgegriffen, die Menschen überall auf der Welt bewegen, denen sie aber je nach regionaler und kultureller Prägung auf unterschiedliche Weise begegnen.
Das Museum kann in seiner Ausstellung nur einen Bruchteil der Vielfalt dieser Kulturen zeigen. Die Medien bieten eine Erweiterung dieser fragmentarischen Sichtweise. Die Medienstationen wurden optisch in das jeweilige Raumbild der individuell inszenierten Themenräume integriert und bilden eine themenspezifische Informationsvermittlung. Sie ergänzen das Raumthema in Bezug auf den europäischen Standpunkt oder bieten informative Vertiefungsebenen.
Die Medienstationen können einerseits atmosphärisch sein und andererseits sich dem Raum unterordnen. Wichtig ist, dass das Raumthema erkennbar bleibt und die mediale Ebene ihre ergänzende Funktion erfüllt.
Prolog und Epilog des Themenparcours bilden gleichartig gestaltete multimediale Rauminstallationen. Sie zeigen Menschen verschiedener Nationen wie sie sich in ihrer jeweiligen Sprache begrüßen beziehungsweise verabschieden.
Auftraggeber
Stadt Köln
Ort
Köln
Jahr
2010
Leistungen
Konzeption
Medientechnische Planung
Projektbeteiligte
Ton: Tonstudio Gress
Medientechnik: 253 Media
Awards