Ihr & Wir  

Große Landesausstellung

 
  • 949_Ihr_und_Wir_01
  • 949_Ihr_und_Wir_02
  • 949_Ihr_und_Wir_03
  • 949_Ihr_und_Wir_04
  • 949_Ihr_und_Wir_05
  • 949_Ihr_und_Wir_06

Ihr & Wir

Große Landesausstellung

Die Große Landesausstellung »Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg« rückt nicht Flucht und Vertreibung in den Vordergrund, sondern macht den Eingliederungsprozess der mehr als 1,6 Millionen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im deutschen Südwesten erlebbar.
Der Besucher betritt die Ausstellung durch einen auf einer Glasfläche aufgebrachten typografischen Vorhang, der sich aus den Namen der Regionen und Städte zusammensetzt, aus denen über 12 Millionen Menschen vertrieben wurden.
Eine 150 qm große begehbare Landkarte zeigt die Vertreibungsgebiete Ost- und Mitteleuropas. Hunderte von animiert auf die Karte projizierten Pfeilen kennzeichnen die Flüchtlingsströme. Das Licht streift dabei auch die Besucher und integriert sie in die Bewegung. Eine geschwungene Wand leitet den Besucher nach Baden-Württemberg, direkt auf eine riesige, sich langsam aber unaufhörlich um ihre Achse drehende »Vertreibungstür« in den anschließenden Ausstellungsraum – es gibt kein Zurück.
Der Hauptraum »Feld der Begegnungen« besteht aus 28 Pult-Vitrinen, die formal an das archaische Bild des Hauses erinnern, und 28 konkrete Begegnungen aus unterschiedlichen Themenbereichen – Wohnen, Arbeiten, Familie, Kirche, Vereine etc. – erzählen. Film und Ton sind als Zeitdokumente in die Vitrinen integriert. Die Wände des Ausstellungsraumes sind verspiegelt, sodass sich das Feld der Vitrinen in alle Blickrichtungen ins Unendliche vervielfältigt – die 28 erzählten Geschichten sind exemplarisch aus Hunderttausenden von Schicksalen ausgewählt.
Bevor der Besucher die Ausstellung verlässt, lädt das »Zeitzeugen Kino« zum Verweilen ein und zeigt anhand von filmischen Interviews mit Heimatvertriebenen und Einheimischen der ersten, zweiten und dritten Generation, wie sich durch Integration Identitäten gewandelt haben.

Auftraggeber

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Ort

Haus der Geschichte BW, Stuttgart

Jahr

2009

Leistungen

Architektur

Medientechnische Planung

Projektbeteiligte

Fotografie: Andreas Keller

Awards