eCube  

Neue Mobilität

 
  • 1185_ecube_01
  • 1185_ecube_02
  • 1185_ecube_03
  • 1185_ecube_04
  • 1185_ecube_05
  • 1185_ecube_06
  • 1185_ecube_07
  • 1185_ecube_08
  • 1185_ecube_09
  • 1185_ecube_10
  • 1185_ecube_11

eCube

Neue Mobilität

Mobilität und die gesellschaftlichen Erwartungen an sie befinden sich am Beginn des 21. Jahrhunderts im Umbruch: Elektroantriebe, vernetzte Verkehrskonzepte und nachhaltige Energiegewinnung schaffen eine ‚Neue Mobilität’. Mit dem eCube ist ein Point of Interest konzipiert worden, der die Herausforderungen einer sich verändernden Mobilität zeigt und auf anschauliche Weise über innovative Lösungsansätze informiert.

Ausgehend von einem modularen Quadratraster ist der eCube als Quader und damit in einer reduzierten Formensprache gestaltet, die die Inhalte in den Vordergrund treten lässt. Durch eine herausgerückte Seitenfläche wird der Raum des Quaders um einen Außenbereich erweitert, der einen großzügigen und einladenden Eingang bildet. An den Innenwänden des eCube befinden sich Großgrafiken zum Thema Mobilität. Im Zentrum trifft der Besucher auf den ‚Nukleus‘, eine mediale Installation, die konkrete Mobilitätssituationen und zukunftsweisende Konzepte veranschaulicht. Informationsstelen im Außenbereich des eCube bieten über ein Touchpanel und haptische Exponate Einblicke in aktuelle Projekte in Baden-Württemberg an.

Mobilität als zentrales Thema des Point of Interest ist beim eCube nicht nur in die Konzeption der Inhalte und ihrer Vermittlung eingeflossen, sondern auch bei der formalen Gestaltung mitgedacht worden: Da der eCube im Lauf einer Tour durch Baden-Württemberg an verschiedenen Orten aufgestellt werden wird, ist besonderes Augenmerk auf einen leichten Auf- und Abbau gelegt worden, um den Quader mobil halten zu können.

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Ort

Stuttgart, Schwäbisch Gmünd

Jahr

2013

Leistungen

Architektur

Konzeption

Medientechnische Planung

Projektbeteiligte

Fotografie: Jens Lyncker